- Entwicklung und Aufrechterhaltung eines allgemein guten Gesundheits-zustandes (gekennzeichnet durch körperliches, seelisches und soziales Wohlbefinden)
- Sicherung und Entwicklung der psycho-physischen Leistungsfähigkeit
- Verbesserung und Ökonomisierung der Herz-Kreislauf-Funktionen (z.B. Senkung des Herzinfarktrisikos durch eine verbesserte Durchblutung aller Organe, Senkung des Blutdrucks und des Cholesterinspiegels, etc.)
- Gewichtsreduktion durch effektive Anregung des Fettstoffwechsels und damit einhergehende ästhetische Effekte (Köperformung, Gewebestraffung)
- Ausgleich von Bewegungsmangel
- Stärkung des Immunsystems (Krankheitsvorbeugung)
- Stabilisierung des Stütz- und Bewegungssystems
- Sicherung der Kraftleistungsfähigkeiten bzw. Reaktivierung nach Krankheiten und Verletzungen bzw. Immobilität
- Erhaltung und Verbesserung der Beweglichkeit und Muskelelastizität
- Ganzkörper-Trainingseffekte durch Einsatz sämtlicher Muskelpartien (Arme, Beine, Bauch, Gesäß)
- Spaß am Sport, Geselligkeit, soziale Kontakte
- Erleben und Genießen der eindrucksvollen Natur um einen herum (Touren)
Beim Training mit Fortgeschrittenen passen wir den Belastungsumfang (Dauer und Intensität) an die Teilnehmer individuell gesteigert an. Durch die differenzierenden Maßnahmen ist es in unserem „STEP & BIKE“ - Programm natürlich auch möglich, gemeinsam mit Ihren Kindern dem sportlichen Erlebnis zu frönen: Fitness soll schließlich auch ein Ereignis für die ganze Familie sein!
Trainingsmethodischer Hintergrund: Beim Fitnesstraining mit Anfängern werden mit unseren Trainingsprogrammen die nachfolgenden elementaren Bereiche der ganzkörperlichen Leistungsfähigkeit belastungstechnisch "moderat" bedient: Beweglichkeit, Ausdauer (Cardiofitness) und Kraft(ausdauer). Die nachfolgende Grafik verdeutlicht noch einmal die beanspruchten sportlichen Bereiche in ihrer Ausprägung.